Religion
Klassenstufen | 5-6, 8-10 (Wahlpflicht), S1-S4 (Profil, Wahlpflicht) |
Fachkollegen | Kle, Lan, Rüd, Schh, SchV, Sma |
Fachräume | 1 Religion-Fachraum für 10. Klassen und Oberstufe, gemeinsam genutzt mit der Geschichte-Fachschaft, mit einem SMARTBoard |
Welche Religion unterrichten Sie denn da? Die Antwort lautet für Hamburg und damit auch für das GyRa ganz klar: Keine. Denn im Hamburger Religionsunterricht für alle lernen Schülerinnen und Schüler aller Religionen und Weltanschauungen gemeinsam. Alle Perspektiven und Religionen werden bei uns im Religionsunterricht eingebunden und stehen gleichwertig nebeneinander.
Wir sprechen über Grundfragen des Lebens, zum Beispiel: Was trägt uns im Leben? Was macht uns Angst? Was ist gut und was muss böse genannt werden? Was können wir für die Gerechtigkeit tun? Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin?
Dahinter verbirgt sich immer wieder auch die Frage danach, wie wir miteinander in dieser Welt leben wollen. Im Religionsunterricht betrachten wir, welche Antworten die unterschiedlichen Religionen auf diese Fragen haben, denken gemeinsam über aktuelle persönliche Fragen nach und entdecken gemeinsam die Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen. Die Schülerinnen und Schüler lernen ihre eigenen Auffassungen und religiösen Ansichten anderen mitzuteilen und die religiöse Vielfalt in unserer Gesellschaft zu schätzen. Auch diejenigen, die keiner Religion angehören, bringen ihre Standpunkte ein.
Im Mittelpunkt steht der Dialog, ein gemeinsames Miteinander, Toleranz und Offenheit. Mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam ringen wir nach Antworten auf sensible und schwierige Fragen auch aus Grenzsituationen des Lebens, wie Schuld und Vergebung, Glück und Leid, Krankheit und Tod. Hierbei stehen immer aktuelle und konkrete Lebensbezüge im Zentrum.
Im Religionsunterricht entdecken wir, dass aus religiösen Traditionen heraus Mut und Kraft zum Handeln und Leben gewonnen werden kann, Normen und Werte unsere Gesellschaft prägen und für sich gewonnene Antworten und Standpunkte eine Orientierungshilfe dafür sein können, eine eigene Haltung (weiter)zu entwickeln.
Flyer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland: Herzlich willkommen im Religionsunterricht für alle.
Das Fach Religion wird in Klasse 5 und 6 im Klassenverband unterrichtet. Inhaltlich stehen die fünf Weltreligionen mit ihren Festen, Traditionen und Gotteshäusern, das gemeinsame Zusammenleben sowie das Thema Schöpfung und die Frage nach Gott und Göttlichem im Mittelpunkt.
Von Klasse 8 bis Klasse 10 wird Religion als Wahlpflichtfach unterrichtet. In Klasse 8 stehen Glaubenspflichten und -freiheiten in den einzelnen Religionen, die Frage nach dem (digitalen) Ich und die Verantwortung für die Schöpfung im Zentrum.
In Klasse 9 kommen wir über die eigene Identität und die Frage nach Glück und Unglück sowie über die Quellen und zentrale Personen der Religionen ins Gespräch.
Klasse 10 ist geprägt von den Fragen, wer Gott oder Göttliches eigentlich ist und ob es Gott überhaupt gibt. Zudem werden die Themenkomplexe Missstände und Utopien sowie die Frage nach einem Leben nach dem Tod behandelt und interreligiös diskutiert.
Die Oberstufe beschäftigt sich mit den folgenden vier Modulen, wobei hier auf den jeweiligen Abiturschwerpunkten, die jedes Jahr neu bestimmt werden, ein besonderes Augenmerk liegt.
- Wahrheit
- Anthropologie
- Gott und Göttliches
- Ethik