
Spannender Politikabend am Gymnasium Rahlstedt
Am 11. Februar 2025 verwandelte sich das Gymnasium Rahlstedt in eine lebendige Podiumsdiskussion, denn unter dem Motto: „Bezahlbares Wohnen und innere Sicherheit in Hamburg“ trafen sich am Dienstagabend Politiker:innen, Schüler:innen und engagierte Bürger:innen, um zentrale Herausforderungen vor den Bürgerschaftswahlen in unserem Atrium zu erörtern.
Die Podiumsdiskussion wurde dabei vom Profil „Politik macht Geschichte“ organisiert und von den beiden motivierten Schülerinnen Anna Hansen (16) und Maximilian Angert (17) souverän und zuverlässig moderiert. Bereits um 18:00 Uhr startete der Abend mit einer kurzen Vorstellung der Gäste und einer prägnanten Einführung in die Positionen der anwesenden Parteien. Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt, denn die Schüler:innen vom PmG-Profil beköstigten alle Anwesenden mit diversen Snacks und Erfrischungsgetränken, um sich in der Pause zwischen den Themenblöcken entsprechend eindecken zu können.
Auf dem Podium saßen Florian Oberländer von den Linken, Astrid Hennies von der SPD, Thilo Kleibauer von der CDU, Arne Raffelt vom BSW, Tara Stubley von der FDP, Marco Schulz von der AfD und Katja Rosenbohm von den Grünen.
Bereits in den ersten Minuten entfaltete sich ein intensiver Austausch über die Frage, wie Hamburgs Wohnsituation nachhaltig verbessert werden kann? Dabei erzählte Tara Stubley von ihrem Vorschlag, gezielt Auszubildenden- und Student:innenwohnungen zu fördern, ein Ansatz, der von vielen Seiten als essentiell für die Senkung der Mietpreise angesehen wurde. Verschiedene Lösungswege, von der Schaffung neuen Wohnraums bis hin zu staatlichen Regulierungsmaßnahmen, wurden heiß diskutiert. Auch das Publikum ließ sich nicht zurückhalten und forderte konkrete Handlungsschritte, um die steigenden Mietpreise in der Hansestadt endlich zu senken. Durch geschickte Überleitungen und konkrete Rückfragen schafften es Anna und Maximilian dabei, sowohl die Diskussion unter den Parteien anzuregen als auch die zahlreichen Fragen und Kommentare aus dem Publikum in die Überlegungen auf der Bühne einzubeziehen.
Der zweite Teil des Abends richtete den Fokus auf die innere Sicherheit. Hier entbrannte eine hitzige Debatte. Während einige Redner:innen für eine verstärkte Polizeipräsenz und härtere Sanktionen plädierten, warnten andere eindringlich vor den möglichen Nebenwirkungen einer zu starken Sicherheitsmacht, die das Vertrauen der Bürger:innen gefährden könnte. Die Diskussion erreichte ihren Höhepunkt, als ein Mitglied des Publikums die Frage aufwarf, wie man zugleich das Sicherheitsgefühl stärken und gleichzeitig Ängste vor staatlicher Überwachung abbauen könne? Dieser lebhafte Meinungsaustausch machte deutlich, wie komplex und kontrovers das Thema in einer Großstadt wie Hamburg ist.
Der Abend endete mit dem Gefühl, dass politischer Diskurs mehr ist als eine reine Debatte: Er ist ein Forum, in dem vielfältige Perspektiven aufeinandertreffen und gemeinsam nach Lösungen gesucht wird. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie engagiert Politiker:innen und Bürger:innen gleichermaßen an den drängenden Problemen der heutigen Zeit arbeiten. Dabei wurde auch klar, dass Schüler:innen einen wichtigen Beitrag zur politischen Meinungsbildung leisten können.
Deshalb hoffen wir, dass die Podiumsdiskussion noch einmal vor der Bürgerschaftswahl dabei helfen konnte, Meinungen, Kontroversen und Perspektiven der großen Parteien zu verstehen, um vor allem Erstwähler:innen, wie wir es sind, politische Orientierung zu geben.
Ein großes Dankeschön gilt allen Verantwortlichen & Organisatoren, allen voran unserem PmG-Profil, unserem PGW-Profillehrer Herrn Petrat sowie unserem Tutor Herrn Kubisch und natürlich den beteiligten Politiker:innen.
Auch möchten wir uns sehr bei Herrn Frankenfeld und dem gesamten Technik-Team für die tolle Unterstützung bedanken und letztlich bei allen anwesenden Gästen, insbesondere unserer engagierten Schüler:innenschaft vom GyRa – alle zusammen haben wir diesen Abend zu einem inhaltlich spannenden und emotionalen Ereignis werden lassen, der uns in Erinnerung bleiben wird.
Ein Beitrag von Kaila-Amara B. (S2)