Nachhaltigkeit

Profil Nachhaltigkeit

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit? Bestimmt so ein Öko-Profil… Weit daneben! 

Das Nachhaltigkeitsprofil vereinigt Gesellschaftswissenschaft mit Naturwissenschaft mit dem Ziel, einen fachlich fundierten Blick auf die aktuellen großen Probleme des globalen Wandels zu werfen. Sowohl ökologische Probleme, aber auch soziale, ökonomische und politische Probleme werden differenziert betrachtet. 

Geographie dient der Stärkung der Systemkompetenz und behandelt Themen vernetzend auf sozialer, ökologischer, ökonomischer und politischer Ebene. Biologie und Chemie bieten eine analytisch naturwissenschaftliche Zugangsweise. Die Biologie vertieft dabei die Umwelt-Mensch-Beziehung und die Funktionsweise von Organismen, während die Chemie einen tieferen Blick auf zugrunde liegende Prozesse und Technologien wirft.

Unsere Erde bildet unsere Lebensgrundlage und wirkt sich auf unser Handeln aus. Gleichzeitig wirkt sich unser Handeln auf die Erde aus. Anzeichen dafür, dass die Toleranzschwellen der Natur bereits überschritten sind, häufen sich. Es gilt, umzudenken und zu handeln. Genau hier setzt das Profil Nachhaltigkeit an.

Wir wollen nicht nur eine Schadensanalyse vornehmen, vielmehr geht es um konkrete Vorhaben und Handlungsweisen, die einen Beitrag für einen besseren Umgang mit der Erde leisten können. Entdeckt werden soll dabei nicht nur, was wir persönlich tun können, damit sich die Situation nicht noch weiter verschlechtert, sondern verbessert. Auch gesamtgesellschaftliche Handlungsweisen im globalen Maßstab werden thematisiert. 

Die Schülerinnen und Schüler sollen  befähigt und motiviert werden, sich an einer gesellschaftlichen Entwicklung zu beteiligen. Um dies leisten zu können, werden sie dazu befähigt, globale Zusammenhänge erkennen und verstehen zu können. Sie sollen in der Lage sein, in die Entwicklung komplexer Systeme einzugreifen und im Sinne der Nachhaltigkeit steuern zu können.

Ein derartiges Wissen zeichnet sich vor allem durch einen hohen Vernetzungsgrad aus, dem man am ehesten durch eine systemorientierte Betrachtungsweise gerecht wird. In einer zunehmend komplexeren und vernetzten Welt bieten diese Kompetenzen und Denkweisen auch nach dem Abitur ein gutes Skillset.

Exkursionen und Projekte runden das Profil ab und geben die Möglichkeit, Wissen und Kompetenzen direkt wirksam werden zu lassen.

 

Themen der Fächer

Geographie

Geoökosysteme im Zeitalter des Anthropozäns

  • Systemkonzept
  • Prägung Landschafts- und Ökozonen durch Klima
  • Klimawandel und Klimakrise im Überblick 

Wahl der zu betrachtenden Räume abhängig von Abiturvorgaben

Stadtgeographie – Leben im Zeitalter der Urbanisierung

  • Stadtdefinitionen und -entwicklung in Europa und anderen Kulturkreisen
  • Strukturen und Prozesse innerhalb von Städten und städtischen Räumen

Entwicklung im Zeitalter globaler Disparitäten

  • Merkmale räumlicher Disparitäten – Indikatoren und Klassifizierungen
  • Ursachen, Folgen und Lösungsansätze räumlicher Disparitäten

Zukunftssicherung im Zeitalter der Globalisierung

  • Globalisierung und nachhaltige(r) Wirtschaft/ Umgang mit Rohstoffen

 

Biologie

Leben und Energie

  • Grundlegende Zusammenhänge bei Stoffwechselwegen
  • Auf- und Abbauender Stoffwechsel

Informationsverarbeitung in Lebewesen

  • Grundlagen der Informationsverarbeitung
  • Neuronale Plastizität

Lebewesen in ihrer Umwelt

  • Strukturen und Zusammenhänge in Ökosystemen
  • Einfluss des Menschen auf Ökosysteme, Nachhaltigkeit, Biodiversität

Vielfalt des Lebens

  • Grundlagen der Molekulargenetik und Gentechnik
  • Evolution als Ursache von Biodiversität

 

Chemie

Moleküle des Lebens

  • Grundlagen der organischen Chemie
  • Natürliche Makromoleküle: Fette 

Chemie beeinflusst unsere Umwelt

  • Energie und Geschwindigkeit chemischer Reaktionen
  • Gleichgewicht chemischer Reaktionen
  • Säuren und Basen

Chemische Energiespeicher und Mobilität

  • Redoxreaktionen und Elektrochemische Energiespeicher
  • Alternative Energieträger

Moderne Werkstoffe und chemische Produkte

  • Kunststoffe: Struktur, Eigenschaften und Verwertung

 

Seminar

Das Seminar begleitet die Profilfächer und dient dem Erwerb (vor)wissenschaftlicher Arbeitsmethoden und Präsentationstechniken. Weiter bietet es Raum zur Behandlung individueller Themenschwerpunkte und Projekte. 

 

Kooperationen
Alfred-Wegener-Institut (AWI), Institut für Wetter- und Klimakommunikation (IWK), GLOBE, Umweltabteilung Bezirksamt Wandsbek, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW)

Außerschulische Lernorte/ Projekte
Energie und Thermografie Centrum Hamburg (ETC), Hafencity Infocenter