Eine große Gruppe von Schülern sitzt in einem Veranstaltungsraum und hebt die Hände. Im Hintergrund ist eine Leinwand mit einer Präsentation zu sehen. Die Atmosphäre wirkt lebhaft und interaktiv.

Unser jährlicher Projekttag rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung am Gymnasium Rahlstedt

Auch in diesem Jahr ging es am schulweiten BNE-Tag wieder darum, sich mit einem der 17 Nachhaltigkeitsziele zu beschäftigen. Viele Klassen haben dafür einen außerschulischen Lernort besucht oder der Natur in der Schulumgebung geholfen. Wir waren an der Wandse aktiv und haben das Naturschutzgebiet Höltigbaum erkundet. Eine Klasse hat sich mit dem Thema Upcycling auf dem Gut Karlshöhe beschäftigt, eine andere Klasse war mit Keschern am Duvenstedter BrookHus unterwegs und hat im Anschluss die Lebewesen bestimmt. Auch die Gedenkstätte Bullenhuser Damm und viele weitere wertvolle Lernorte wurden besucht.

Ans GyRa eingeladen haben wir in diesem Jahr mit Unterstützung des Aktionsprogramms „Schule gestaltet politische Bildung“ der Landeszentrale für politische Bildung „Die Multivision e.V.“. So konnten über 500 Schülerinnen und Schüler Energievisionen kennenlernen und darüber diskutieren. Außerdem wurde im Anschluss von einigen Klassen noch weiter am Thema gearbeitet und es sind z.B. tolle Plakate entstanden.

Dieser Tag hat sicher bei vielen von uns bewirkt, dass wir mehr über das eigene Handeln und den eigenen Konsum nachdenken, aber auch über Möglichkeiten, wie wir in der Zukunft leben könnten.

Ein Bericht von Janina Gebauer

 

„Wir haben jetzt weniger Angst vor der Zukunft, es gibt viele tolle Visionen, wie es zukünftig in Deutschland sein könnte.“ Sofia und Martha

„Es freut uns, dass Wissenschaftler daran glauben, dass wir schon in 20 Jahren komplett mit grüner Energie leben können.“ Leonie und Elisabeth

„Der Film war sehr aufschlussreich und hat gezeigt, was die Zukunft bringen könnte.“ Luca, Moritz und Jonas

„Wir wünschen uns, dass Veränderungen jetzt starten!“ Vida und Aaliyah

Fotos: Janina Gebauer